Seit mehr als 150 Millionen Jahren weben sie sackförmig aussehende Netze und verwenden diese als eigene Behausung, als Schutz für ihre Eier und als Falle für die Beute. CSG e.V. Australien: Frau entdeckt außergewöhnliche neue Spinnenart. Diese kleineren Subfasern enthalten andere molekulare Bausteine als die gröÃeren Mikrofasern und sind ungefähr zehnmal dünner als diese. Instagram
Das ungewöhnliche multifunktionale Netz der im Südosten Australiens heimischen Spinnenart Saccodomus formivorus. Barrierefreiheitserklärung
âEnge Kontakte und Kooperationen mit australischen Universitäten und Forschungseinrichtungen bilden seit vielen Jahren einen Schwerpunkt in der Internationalisierungsstrategie der Universität Bayreuth. nicht moderiert. Bei weiteren Untersuchungen der australischen Spinnenseidenfäden hat sich aber herausgestellt, dass ihre chemisch verschiedenen Komponenten mit ihren jeweiligen Eigenschaften gemeinsam zu groÃer Dehnbarkeit und Zähigkeit beitragen und so eine hohe Widerstandsfähigkeit erzeugen. Die endemische Spinnenart in Australien bietet uns überraschende Einblicke in die Werkstatt der Evolutionâ, sagt Christian Haynl, Doktorand am Lehrstuhl für Biomaterialien und Erstautor der neuen Studie.
âBei vergleichenden Tests haben wir festgestellt, dass die Seidenfäden der australischen Krabbenspinnenart eine viel höhere horizontale Elastizität aufweisen als die bereits sehr gut erforschten Seidenfäden bekannter Radnetzspinnen, wie beispielsweise der heimischen Gartenkreuzspinne. Wo ist die ? Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. Scientific Reports (2020), DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-020-74469-z, Prof. Dr. Thomas ScheibelLehrstuhl für BiomaterialienFakultät für IngenieurwissenschaftenUniversität BayreuthTelefon: +49 (0)921 / 55-6700 und -6701E-Mail: Thomas.Scheibel@bm.uni-bayreuth.de, Christian WiÃlerStv. Pressesprecher / WissenschaftskommunikationUniversität BayreuthTelefon: +49 (0)921 / 55-5356'E-Mail: christian.wissler@uni-bayreuth.de, Die Universität Bayreuth in sozialen Medien:
-idw-, Stabsabteilung Presse, Marketing und Kommunikation, Campus der Perspektiven | Universität Bayreuth, https://doi.org/10.1038/s41598-020-74469-z. Hausordnung
Die jetzt veröffentlichten Forschungsergebnisse wären nicht möglich gewesen ohne die intensive Zusammenarbeit mit den Teams an den beiden australischen Partneruniversitäten: der University of Melbourne und der ebenfalls in Melbourne angesiedelten Monash University, an die auch das Australian Synchrotron angegliedert ist. Es handelt sich um eine endemische Art, die sich nie über ihre Lebensräume im Südosten Australiens hinaus verbreitet hat. Kontakt. 143/2020 vom 19.10.2020. Impressum
Facebook
Blog
Anmelden, Diese Website verwendet Cookies. AluMPI - Absolventen- und Förderverein MPI Uni Bayreuth e.V. Neue Bilder. Sitemap
Zugleich hat die Analyse des Zusammenspiels der beiden verschiedenartigen Fasern unser wissenschaftliches Verständnis der Funktionsweise von Spinnenseide generell erweitert. zurück zu Pressemeldungen Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. Foto: Yeldem Koc. Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar hinzuzufügen. LinkedIn
Die Spinnenart mit dem lateinischen Namen Saccodomus formivorus gehört der Familie der Krabbenspinnen an. Weit und breit keine Spinne. In Evolutionary Systematics, dem Wissenschaftsjournal des Centrums für Naturkunde (CeNak), wurde die Spinne jetzt erstmals beschrieben Dienstag, 20.02.2018, 16:53 In Madagaskar haben Biologen 18 bislang unbekannte Arten der Pelikan-Spinne entdeckt. Youtube-Kanal
Im Südosten Australiens, in New South Wales, sind sehr ungewöhnliche Spinnen heimisch. Die Universität Bayreuth in sozialen Medien: Kulturbegegnungen und transkulturelle Prozesse, Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften, Forschungseinrichtungen mit externen Partnern, Beratung für behinderte & chr. Diese komplexe Struktur verleiht den Netzen eine ungewöhnliche mechanische Stabilität.
âDie Natur hat hier eine komplexe Struktur hervorgebracht, die auf den ersten Blick industriell gefertigten Verbundwerkstoffen ähnlich sieht.